Wasserstoff-Energiebilanz im öffentlichen Nahverkehr
[stadtverkehr 10/2022] Gasförmiger Wasserstoff gilt heute im Zusammenwirken mit Brennstoffzellen in der mobilen Anwendung als eine Möglichkeit, elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit großer Reichweite herzustellen. Dies gilt für Fernverkehrs-Lkw, künftig vielleicht auch Reisebusse, ebenso wie für Linienbusse und Schienenfahrzeuge. So präsentierte beispielsweise Solaris kürzlich einen Gelenkbus, der unter allen Wetterbedingungen ein Tagespensum von 350 km mit nur einmaliger Betankung mit Wasserstoff garantieren soll. In Niedersachsen nahmen die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser am 24. August 2022 offiziell den Planbetrieb mit einer ersten Flotte von Wasserstoff-Brennstoffzellenzügen des Typs iLint von Alstom auf. Auch andere Hersteller von Bussen und Bahnen präsentierten Produkte mit Wasserstoff-basiertem Antrieb oder kündigten diese an.