Waren die Schweizer Standardwagen Standardwagen?
Tatsächlich gab es bei den Vierachsern einige Gemeinsamkeiten. So waren sie fast alle Einrichtungsfahrzeuge mit drei Türen an den Triebwagen. Die meist mitgeführten Beiwagen hatten teilweise nur zwei Türen. Doch schaut man auf die Drehgestelle, Antriebe und Steuerungen, auf verwendete Baumaterialien etc., so zeigt sich, dass die Rede von „Standardwagen“ irreführend ist. Die Unterschiede selbst in kleinen Bauserien waren hier mitunter enorm. Lesen Sie in der neuen „stadtverkehr“-Ausgabe 4/2016 den ersten Teil einer detaillierten Studie der Fahrzeuge, die die Entwicklung europäischer Straßenbahnfahrzeuge in einer Phase geprägt haben, in der die Zukunft der Netze alles andere als sicher war.
Vierachserzug aus „Schweizer Standardwagen“ in den 70er Jahren in Bern Aufnahme: S. Göbel